Suchen
Orte:
A B C D E F G ... H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

Bio-Familie-Rheinhessen eG

Landwirtschaft, Wochenmarkt, Edelgasse..., Fichteplatz, Marienborner, Obermarkt, Kürbis, Äpfel
Adresse / Anfahrt
Kreuzstraße 4
55270 Klein-Winternheim
6x Adresse:

Pariser Straße 110
55268 Nieder-Olm


Prof.-Karl-Bohland-Straße 2
55262 Heidesheim am Rhein


Breite Straße 69
55124 Mainz


Neunröhrenplatz 2
55286 Wörrstadt


Josefsstraße 65
55118 Mainz


Marc-Chagall-Straße 61
55127 Mainz


Kontakt
6 Ansprechpartner/Personen
Statistik
mind. 6 Mitarbeiter
Formell
2x HR-Bekanntmachungen:

2020-02-13:
eingetragene Genossenschaft. Statut vom 17.07.2019, geändert am 06.08.2019. Gegenstand: Der Einkauf, die Verpackung (mittels Sortieranlage) und der Verkauf der von den Mitgliedern erzeugten Produkte. keine Nachschusspflicht. Allgemeine Vertretungsregelung: Der Vorstand besteht aus mindestens einem Mitglied. Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt dieses die Genossenschaft alleine. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: Meitzler, Armin, Spiesheim, *01.03.1967; Schreiber, Ludger, Klein-Winternheim, *08.12.1983, jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Genossenschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Bundesanzeiger.

2020-12-08:
Die Generalversammlung vom 14.05.2020 hat eine Änderung der Satzung insgesamt beschlossen. Insbesondere ist § 1 Absatz 4 (Gegenstand) geändert und neu gefasst. Der Einkauf, die Verpackung (mittels Sortieranlage), Verarbeitung und der Verkauf ökologisch erzeugter landwirtschaftlicher Produkte, insbesondere der von den Mitgliedern erzeugten Produkte, der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, die gemeinschaftliche Benutzung landwirtschaftlicher Betriebseinrichtungen und Maschinen, die Förderung umweltgerechter Wirtschaftsweisen, Anbautechniken und Abfallverwertungstechniken, insbesondere zum Schutz der Gewässer, des Bodens und der Landschaft sowie zur Erhaltung und/oder Förderung der Artenvielfalt, die mögliche Bildung eines Interventionsfonds oder Beteiligung an einem solchen, die Möglichkeit zur Errichtung und Verwaltung eines Betriebsfonds, dessen Finanzierung über Finanzbeiträge der Mitglieder erfolgt.