Evangelisches Krankenhaus Witten gGmbH
Formell
2005-01-24:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21.12.2004/13.1.2005. Gegenstand: 1.die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Sie dient der stationären, teilstationären und ambulanten Untersuchung, Behandlung und Pflege von Patienten und der Heilung und Rehabilitation von Kranken und Hilfsbedürftigen unabhängig von deren Staatsangehörigkeit, Konfession, Herkunft, Geschlecht und Wohnsitz. 2.Die Aufgaben gem. Ziffer 1 werden insbesondere verwirklicht durch das Errichten und Betreiben von Krankenhäusern, Einrichtungen der ambulanten, teilstationären und stationären Rehabilitation, staatlich anerkannten Schulen für Fachberufe im Gesundheitswesen und vergleichbaren Hilfsangeboten. 3.Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks dienen, insbesondere auch weitere Einrichtungen oder steuerbegünstigte Gesellschaften vorgenannter Art gründen oder sich an bereits bestehenden Einrichtungen oder Gesellschaften beteiligen, die vergleichbare Zwecke verfolgen. 4.Die Gesellschaft kann alle zur Unterhaltung der vorgenannten Einrichtungen notwendigen Nebenbetriebe und flankierenden Einrichtungen gründen oder betreiben. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Neveling, Werner, Bochum, *08.08.1952, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Bundesanzeiger.
2005-04-25:
Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Berthold, Kurt, Witten, *09.12.1951; Friedrich, Jörg, Dortmund, *13.12.1957.
2006-01-03:
Bestellt als Geschäftsführer: Friedrich, Jörg, Dortmund, *13.12.1957. Prokura erloschen: Friedrich, Jörg, Dortmund.
2008-06-02:
Die Gesellschafterversammlung vom 3.04.2008 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in §§ 8,10,12 beschlossen. Nicht mehr Geschäftsführer: Neveling, Werner, Bochum, *08.08.1952. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Müller, Torsten, Witten, *24.06.1962.
2010-04-14:
Prokura erloschen: Müller, Torsten, Witten, *24.06.1962.
2010-07-28:
Nicht mehr Geschäftsführer: Friedrich, Jörg, Dortmund, *13.12.1957. bestellt als Geschäftsführer: Dipl.-oec. Bitter, Heinz-Werner, Wetter, *17.03.1957, einzelvertretungsberechtigt.
2011-10-04:
Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Abrolat, Joachim, Lahstedt, *28.07.1968.
2012-02-06:
Prokura erloschen: Berthold, Kurt, Witten, *09.12.1951. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Schmalz, Brunhild, Dortmund, *16.09.1960.
2016-03-03:
Die Gesellschafterversammlung vom 17.02.2016 hat die vollständige Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen.
2017-03-15:
Prokura erloschen: Abrolat, Joachim, Lahstedt, *28.07.1968. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Drossel, Ingeborg, Dortmund, *18.07.1959.
2021-10-04:
Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Machleit-Ebner, Annika, Hattingen, *04.10.1983.
2021-12-30:
Die Gesellschafterversammlung vom 22.12.2021 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Nach Änderung: Neuer Unternehmensgegenstand: 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Sinne von § 53 der Abgabenordnung unabhängig von deren Staatsangehörigkeit, Konfession, Herkunft, Geschlecht und Wohnsitz. 2. Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht durch den Betrieb von Krankenhäusern, Einrichtungen der ambulanten, teilstationären und stationären Rehabilitation, staatlich anerkannten Schulen für Fachberufe im Gesundheitswesen und vergleichbaren Hilfsangeboten. 3. Die Gesellschaft verwirklicht die in Ziffer 1 genannten Zwecke auch im Rahmen eines planmäßigen Zusammenwirkens i. S. d. § 57 Abs. 3 AO mit weiteren steuerbegünstigten Körperschaften, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen, vornehmlich mit den zur Unternehmensgruppe "Evangelischer Verbund Ruhr gGmbH" gehörenden steuerbegünstigten Körperschaften durch die Entgegennahme und das Erbringen von Leistungen jeglicher Art, durch Nutzungsüberlassungen sowie die Gestellung von Personal. Zu den empfangenen Leistungen gehören Geschäftsführungs- und Managementdienstleistungen, Leistungen der Wäsche- sowie Speiseversorgung, Leistungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln, Reinigungsleistungen, Leistungen im Zusammenhang mit Fortbildungen, Dienstleistungen im Bereich der Verpflegung von Patienten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Veranstaltungen im Verbund, Leistungen der Sterilgutversorgung, Leistungen auf dem Gebiet von Laboruntersuchungen und Befunderhebungen, medizinisch-technische Unterstützungsleistungen, technische Leistungen, Leistungen der Verwaltung, des Controllings, der Finanzbuchhaltung, der Faktura bzw. Leistungsabrechnung und der Personalverwaltung inklusive Lohnbuchhaltung, Leistungen der Öffentlichkeitsarbeit, Leistungen auf dem Gebiet des Fuhrparkmanagements, Dienstleistungen und Materiallieferungen von Arbeitsgruppen der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Leistungen im Zusammenhang mit der Speisenversorgung und Beköstigung, Leistungen im Zusammenhang mit Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und Hygiene, Leistungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Tagungen und Seminaren inklusive der damit einhergehenden Beköstigung, Personaldienstleistungen, Gärtnerleistungen, zentrale Service- und IT-Dienstleistungen, Leistungen im Zusammenhang mit der Nutzungsüberlassung von Immobilien und Mobilien einschließlich der damit einhergehenden Verwaltungstätigkeit, Leistungen im Zusammenhang mit Zinsen , Leistungen betreffend Verwaltungsbedarf und Porto, Leistungen im Zusammenhang mit Wirtschaftsbedarf und sonstigen Aufwendungen sowie Transportleistungen. Zu den erbrachten Leistungen gehören Personalleistungen, Leistungen im Zusammenhang mit Energie und sonstigen Nebenkosten, Leistungen auf dem Gebiet der Arzneimittelversorgung und des medizinischen Bedarfs, Leistungen im Zusammenhang mit der Nutzungsüberlassung von Immobilien und Mobilien einschließlich der damit einhergehenden Verwaltungstätigkeit, Leistungen im Zusammenhang mit Wirtschaftsbedarf und sonstigen Aufwendungen, Leistungen betreffend Verwaltungsbedarf und Porto, Leistungen im Zusammenhang mit Parkplätzen sowie Transportleistungen. 4. Der Gesellschaftszweck wird gemäß § 58 Nr. 1 AO auch verwirklicht durch Mittelbeschaffung (z.B. durch Fundraising und Spendenaufrufe) zur Förderung der in Ziffer 1 genannten Zwecke durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts. Diese haben die ihnen zugewandten Mittel ausschließlich und unmittelbar für ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwenden. 5. Die Gesellschaft ist unter Beachtung der Vorschriften der Abgabenordnung für steuerbegünstigte Körperschaften zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks dienen. Insbesondere kann sie zu diesem Zweck auch andere Gesellschaften oder Einrichtungen gründen oder sich an ihnen beteiligen. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten.
2022-01-05:
Prokura erloschen: Schmalz, Brunhild, Dortmund, *16.09.1960.