Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser, um sich einloggen zu können.
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
50667 KölnDE
220x Adresse:
Bergerstraße 35
58452 Witten
Greifswalder Straße 22
18507 Grimmen
Rosa-Luxemburg-Straße 29
04103 Leipzig
Marienstraße 18
03046 Cottbus
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
Markt 18
09648 Mittweida
Lippertor 6
59555 Lippstadt
Preetzer Straße 2
24143 Kiel
Jaguarring 2
23795 Bad Segeberg
Dessauer Straße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Meiereistraße 3
21493 Schwarzenbek
Bremer Straße 4
59557 Lippstadt
Cottbuser Straße 4
15711 Königs Wusterhausen
Duissernplatz 15
47051 Duisburg
Poststraße 4
56068 Koblenz
Henry-Everling-Straße 5
59174 Kamen
Flickerstal 5
67657 Kaiserslautern
Spohrstraße 9
34117 Kassel
Lise-Meitner-Straße 9
55129 Mainz
Viktoriastraße 10
46483 Wesel
Markt 11
45657 Recklinghausen
Hertelsbrunnenring 14
67657 Kaiserslautern
Hamburger Straße 14
50321 Brühl
Peterstraße 14
23701 Eutin
Brunnenstraße 17
19370 Parchim
Rheinmetallstraße 18
99610 Sömmerda
Röntgenstraße 18
21493 Schwarzenbek
Otto-Hahn-Straße 20
50354 Hürth
Marlistraße 107
23566 Lübeck
Industriestraße 25
33034 Brakel
Zittauer Straße 27
99091 Erfurt
Halberstädter Straße 32
39112 Magdeburg
Friedrich-Ebert-Straße 33
14469 Potsdam
Ebelingstraße 33
19370 Parchim
Schweriner Straße 38
19288 Ludwigslust
Rangstraße 39
36043 Fulda
Hammer Straße 39
48153 Münster
Zeppelinstraße 136
14471 Potsdam
Kölner Straße 45
42651 Solingen
Heikendorfer Weg 47
24149 Kiel
Johannesstraße 48
24143 Kiel
Kettwiger Straße 64
45127 Essen
Hopfenstraße 65
24103 Kiel
Sohler Weg 72
56564 Neuwied
Pater-Briers-Weg 85
52511 Geilenkirchen
Graurheindorfer Straße 92
53117 Bonn
Luisenstraße 95
53721 Siegburg
Wilhelminenstraße 174
45881 Gelsenkirchen
Wasserkrüger Weg 127a
23879 Mölln
Rießnerstraße 12b
99427 Weimar
Braunstraße 13-15
23552 Lübeck
Berliner Straße 1a
98617 Meiningen
Am Bruch 21-23
42857 Remscheid
Wallstraße 2c
23966 Wismar
Odenthaler Straße 32-34
51465 Bergisch Gladbach
Herforder Straße 47-51
32545 Bad Oeynhausen
Carl-Hopp-Straße 4a
18069 Rostock
Fischbachstraße 70-74
50127 Bergheim
Herforder Straße 74-76
33602 Bielefeld
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
An der Strusbek 8a
22926 Ahrensburg
Friedrich-Ebert-Straße 21a
08209 Auerbach /Vogtl.
Langendorfer Straße 105
56564 Neuwied
Karl-Marx-Platz 8
08606 Oelsnitz /Vogtl.
Am Hirschwinkel 6
02826 Görlitz
Schützestraße 1
01662 Meißen
Fabrikstraße 31
04600 Altenburg
Markt 23
25746 Heide
Wettinerstraße 4
08280 Aue
Arsenalstraße 10
19053 Schwerin
Packhofstraße 2
04910 Elsterwerda
Königsteiner Straße 5
01796 Pirna
Neuendorfstraße 23a
16761 Hennigsdorf
Seminarstraße 1
19288 Ludwigslust
Hauptstraße 12
50126 Bergheim
Konrad-Zuse-Straße 19
36251 Bad Hersfeld
Grapengießerstraße 20
23556 Lübeck
Pestalozzistraße 45
17438 Wolgast
Schloßstraße 14
67292 Kirchheimbolanden
Tempelhofer Weg 62
12347 Berlin
Spohrstraße 6
22083 Hamburg
Ludwigstraße 21
09113 Chemnitz
Berliner Straße 7
21502 Geesthacht
Straßberger Straße 37-41
08527 Plauen
Wilhelmstraße 45
17438 Wolgast
Schwertfegerstraße 7
23556 Lübeck
August-Bebel-Straße 25
23560 Lübeck
Dürerstraße 17
08527 Plauen
Theodor-Heuss-Ring 56
24113 Kiel
Lange Straße 104
19230 Hagenow
Ellerried 3
19061 Schwerin
Untere Wallstraße 1
56626 Andernach
Straße E 8
02977 Hoyerswerda
Scheidtweilerstraße 63-65
50933 Köln
Eisenbahnstraße 13
16225 Eberswalde
Bundesallee 39-40a
10717 Berlin
Bahnhofstraße 32
33102 Paderborn
Suhrlandtstraße 4
19288 Ludwigslust
Körkwitzer Weg 48
18311 Ribnitz-Damgarten
Bäckerstraße 25
32423 Minden
Nordstraße 33
01917 Kamenz
Heerstraße 109
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Eisfelder Straße 43
98646 Hildburghausen
Tatzendpromenade 2a
07745 Jena
Alte Poststraße 5
09456 Annaberg-Buchholz
Lindenstraße 28
17389 Anklam
Lange Straße 14-16
03130 Spremberg
An der Werft 3
18439 Stralsund
Feldstraße 2
19230 Hagenow
Platanenstraße 11
03172 Guben
Elisabeth-Haseloff-Straße 3
23564 Lübeck
Am Schwarzgraben 13
04924 Bad Liebenwerda
Arnoldsweilerstraße 29
52351 Düren
Laugkfeld 5
01968 Senftenberg
Salzer Straße 10
39218 Schönebeck (Elbe)
Bielefelder Straße 5
32756 Detmold
Audistraße 9
08058 Zwickau
Lutherstraße 20
04758 Oschatz
Manforter Straße 186
51373 Leverkusen
Reitbahn 3
39418 Staßfurt
Teichstraße 1
07907 Schleiz
Schönhauser Straße 64
50968 Köln
Blankenburger Straße 21
07318 Saalfeld /Saale
Spitzweidenweg 30
07743 Jena
Otto-Grotewohl-Straße 4d
03222 Lübbenau /Spreewald
Rheinhessenstraße 17
55129 Mainz
Dahlienstraße 22
23795 Bad Segeberg
Erich Kästner Straße 12
15711 Königs Wusterhausen
Salbker Straße 21
39120 Magdeburg
Zum Rauhen Berg 11
18507 Grimmen
Graf-von-Stauffenberg-Straße 1
24768 Rendsburg
Rostocker Straße 2a-c
23970 Wismar
Im Gleisdreieck 48
23566 Lübeck
Von-Werth-Straße 21-23
50670 Köln
Sophienblatt 64a
24114 Kiel
Einsteinstraße 1
24118 Kiel
Berliner Straße 1-3
38165 Lehre
Stich 129
52249 Eschweiler
Beethovenstraße 9
02708 Löbau
Am Seegraben 21c
03051 Cottbus
Möllner Straße 4-6
23909 Ratzeburg
Bethlehemer Straße 10a
50126 Bergheim
Hermann-Löns-Weg 9
22848 Norderstedt
Garden-City-Straße 4
96450 Coburg
Oscar-Kjellberg-Straße 15
03238 Finsterwalde
Zur Schwedenschanze 1
18435 Stralsund
Alexanderstraße 34-36
40210 Düsseldorf
Bundesallee 39/40a
10717 Berlin
Straßberger Straße 27-29
08527 Plauen
Schwedenstraße 9
13359 Berlin
Merseburger Straße 52
06110 Halle (Saale)
Bismarckstraße 23
25421 Pinneberg
Weinsbergstraße 190
50825 Köln
Lindemannstraße 79
44137 Dortmund
St.-Annen-Straße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Ziegelstraße 8
63065 Offenbach am Main
Rosa-Luxemburg-Straße 24
06618 Naumburg (Saale)
Karl-Marx-Straße 22
15926 Luckau
Wiesenstraße 2
52428 Jülich
Olefant 14a
51427 Bergisch Gladbach
Hans-Böckler-Straße 1
23560 Lübeck
Kalistraße 11
06406 Bernburg (Saale)
Bonner Straße 324
50968 Köln
Hüttenstraße 1e
01979 Lauchhammer
Kauffahrtei 25
09120 Chemnitz
Wenzelstraße 43
04600 Altenburg
Logenstraße 13a
15230 Frankfurt (Oder)
L.-F.-Schönherr-Straße 32
08523 Plauen
Paradiesstraße 40
01217 Dresden
Königsteiner Straße 6b
01796 Pirna
Friedensstraße 12
06295 Lutherstadt Eisleben
Jacob-A.-Morand-Straße 4
07552 Gera
Krautgasse 3
07381 Pößneck
Hallesche Straße 25
06406 Bernburg (Saale)
Gebäude 62
Südstraße 80
04668 Grimma
An der Kupka 1
15907 Lübben (Spreewald)
Dammstraße 1
06217 Merseburg
Scheffelstraße 1
09496 Marienberg
Ulanenplatz 11
63452 Hanau
Bahnhofstraße 92
08468 Reichenbach im Vogtland
Schulstraße 51
52353 Düren
Chloratstraße 1
06749 Bitterfeld-Wolfen
Leipziger Straße 8-12
03238 Finsterwalde
Hallesche Straße 78
06366 Köthen (Anhalt)
Anton-Böhlen-Straße 24
34414 Warburg
Am Eiskeller 21
25336 Elmshorn
Hauptstraße 18-20
08056 Zwickau
Carl-Thieme-Straße 28
01705 Freital
Nischwitzer Breite 2
04808 Wurzen
Hochofenstraße 27
23569 Lübeck
Rheinuferstraße 9b
67061 Ludwigshafen am Rhein
Heidestraße 6
32051 Herford
Hanseaten-Platz 5
25524 Itzehoe
Lindenstraße 7
67433 Neustadt an der Weinstraße
Ludwig-Eichholz-Straße 17
37671 Höxter
Brückenstraße 31
07973 Greiz
Bahnhofstraße 13
07381 Pößneck
Fabrikstraße 6
04552 Borna
Berliner Straße 154
03046 Cottbus
Braunstraße 1-5
23552 Lübeck
Bergerstraße 35
58452 Witten
Greifswalder Straße 22
18507 Grimmen
Rosa-Luxemburg-Straße 29
04103 Leipzig
Marienstraße 18
03046 Cottbus
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
Markt 18
09648 Mittweida
Lippertor 6
59555 Lippstadt
Preetzer Straße 2
24143 Kiel
Jaguarring 2
23795 Bad Segeberg
Dessauer Straße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Meiereistraße 3
21493 Schwarzenbek
Bremer Straße 4
59557 Lippstadt
Cottbuser Straße 4
15711 Königs Wusterhausen
Duissernplatz 15
47051 Duisburg
Poststraße 4
56068 Koblenz
Henry-Everling-Straße 5
59174 Kamen
Flickerstal 5
67657 Kaiserslautern
Spohrstraße 9
34117 Kassel
Lise-Meitner-Straße 9
55129 Mainz
Viktoriastraße 10
46483 Wesel
Markt 11
45657 Recklinghausen
Hertelsbrunnenring 14
67657 Kaiserslautern
Hamburger Straße 14
50321 Brühl
Peterstraße 14
23701 Eutin
Brunnenstraße 17
19370 Parchim
Rheinmetallstraße 18
99610 Sömmerda
Röntgenstraße 18
21493 Schwarzenbek
Otto-Hahn-Straße 20
50354 Hürth
Marlistraße 107
23566 Lübeck
Industriestraße 25
33034 Brakel
Zittauer Straße 27
99091 Erfurt
Halberstädter Straße 32
39112 Magdeburg
Friedrich-Ebert-Straße 33
14469 Potsdam
Ebelingstraße 33
19370 Parchim
Schweriner Straße 38
19288 Ludwigslust
Rangstraße 39
36043 Fulda
Hammer Straße 39
48153 Münster
Zeppelinstraße 136
14471 Potsdam
Kölner Straße 45
42651 Solingen
Heikendorfer Weg 47
24149 Kiel
Johannesstraße 48
24143 Kiel
Kettwiger Straße 64
45127 Essen
Hopfenstraße 65
24103 Kiel
Sohler Weg 72
56564 Neuwied
Pater-Briers-Weg 85
52511 Geilenkirchen
Graurheindorfer Straße 92
53117 Bonn
Luisenstraße 95
53721 Siegburg
Wilhelminenstraße 174
45881 Gelsenkirchen
Wasserkrüger Weg 127a
23879 Mölln
Rießnerstraße 12b
99427 Weimar
Braunstraße 13-15
23552 Lübeck
Berliner Straße 1a
98617 Meiningen
Am Bruch 21-23
42857 Remscheid
Wallstraße 2c
23966 Wismar
Odenthaler Straße 32-34
51465 Bergisch Gladbach
Herforder Straße 47-51
32545 Bad Oeynhausen
Carl-Hopp-Straße 4a
18069 Rostock
Fischbachstraße 70-74
50127 Bergheim
Herforder Straße 74-76
33602 Bielefeld
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
An der Strusbek 8a
22926 Ahrensburg
Friedrich-Ebert-Straße 21a
08209 Auerbach /Vogtl.
Langendorfer Straße 105
56564 Neuwied
Karl-Marx-Platz 8
08606 Oelsnitz /Vogtl.
Am Hirschwinkel 6
02826 Görlitz
Schützestraße 1
01662 Meißen
Fabrikstraße 31
04600 Altenburg
Markt 23
25746 Heide
Wettinerstraße 4
08280 Aue
Arsenalstraße 10
19053 Schwerin
Packhofstraße 2
04910 Elsterwerda
Königsteiner Straße 5
01796 Pirna
Neuendorfstraße 23a
16761 Hennigsdorf
Seminarstraße 1
19288 Ludwigslust
Hauptstraße 12
50126 Bergheim
Konrad-Zuse-Straße 19
36251 Bad Hersfeld
Grapengießerstraße 20
23556 Lübeck
Pestalozzistraße 45
17438 Wolgast
Schloßstraße 14
67292 Kirchheimbolanden
Tempelhofer Weg 62
12347 Berlin
Spohrstraße 6
22083 Hamburg
Ludwigstraße 21
09113 Chemnitz
Berliner Straße 7
21502 Geesthacht
Straßberger Straße 37-41
08527 Plauen
Wilhelmstraße 45
17438 Wolgast
Schwertfegerstraße 7
23556 Lübeck
August-Bebel-Straße 25
23560 Lübeck
Dürerstraße 17
08527 Plauen
Theodor-Heuss-Ring 56
24113 Kiel
Lange Straße 104
19230 Hagenow
Ellerried 3
19061 Schwerin
Untere Wallstraße 1
56626 Andernach
Straße E 8
02977 Hoyerswerda
Scheidtweilerstraße 63-65
50933 Köln
Eisenbahnstraße 13
16225 Eberswalde
Bundesallee 39-40a
10717 Berlin
Bahnhofstraße 32
33102 Paderborn
Suhrlandtstraße 4
19288 Ludwigslust
Körkwitzer Weg 48
18311 Ribnitz-Damgarten
Bäckerstraße 25
32423 Minden
Nordstraße 33
01917 Kamenz
Heerstraße 109
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Eisfelder Straße 43
98646 Hildburghausen
Tatzendpromenade 2a
07745 Jena
Alte Poststraße 5
09456 Annaberg-Buchholz
Lindenstraße 28
17389 Anklam
Lange Straße 14-16
03130 Spremberg
An der Werft 3
18439 Stralsund
Feldstraße 2
19230 Hagenow
Platanenstraße 11
03172 Guben
Elisabeth-Haseloff-Straße 3
23564 Lübeck
Am Schwarzgraben 13
04924 Bad Liebenwerda
Arnoldsweilerstraße 29
52351 Düren
Laugkfeld 5
01968 Senftenberg
Salzer Straße 10
39218 Schönebeck (Elbe)
Bielefelder Straße 5
32756 Detmold
Audistraße 9
08058 Zwickau
Lutherstraße 20
04758 Oschatz
Manforter Straße 186
51373 Leverkusen
Reitbahn 3
39418 Staßfurt
Teichstraße 1
07907 Schleiz
Schönhauser Straße 64
50968 Köln
Blankenburger Straße 21
07318 Saalfeld /Saale
Spitzweidenweg 30
07743 Jena
Otto-Grotewohl-Straße 4d
03222 Lübbenau /Spreewald
Rheinhessenstraße 17
55129 Mainz
Dahlienstraße 22
23795 Bad Segeberg
Erich Kästner Straße 12
15711 Königs Wusterhausen
Salbker Straße 21
39120 Magdeburg
Zum Rauhen Berg 11
18507 Grimmen
Graf-von-Stauffenberg-Straße 1
24768 Rendsburg
Rostocker Straße 2a-c
23970 Wismar
Im Gleisdreieck 48
23566 Lübeck
Von-Werth-Straße 21-23
50670 Köln
Sophienblatt 64a
24114 Kiel
Einsteinstraße 1
24118 Kiel
Berliner Straße 1-3
38165 Lehre
Stich 129
52249 Eschweiler
Beethovenstraße 9
02708 Löbau
Am Seegraben 21c
03051 Cottbus
Möllner Straße 4-6
23909 Ratzeburg
Bethlehemer Straße 10a
50126 Bergheim
Hermann-Löns-Weg 9
22848 Norderstedt
Garden-City-Straße 4
96450 Coburg
Oscar-Kjellberg-Straße 15
03238 Finsterwalde
Zur Schwedenschanze 1
18435 Stralsund
Alexanderstraße 34-36
40210 Düsseldorf
Bundesallee 39/40a
10717 Berlin
Straßberger Straße 27-29
08527 Plauen
Schwedenstraße 9
13359 Berlin
Merseburger Straße 52
06110 Halle (Saale)
Bismarckstraße 23
25421 Pinneberg
Weinsbergstraße 190
50825 Köln
Lindemannstraße 79
44137 Dortmund
St.-Annen-Straße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Ziegelstraße 8
63065 Offenbach am Main
Rosa-Luxemburg-Straße 24
06618 Naumburg (Saale)
Karl-Marx-Straße 22
15926 Luckau
Wiesenstraße 2
52428 Jülich
Olefant 14a
51427 Bergisch Gladbach
Hans-Böckler-Straße 1
23560 Lübeck
Kalistraße 11
06406 Bernburg (Saale)
Bonner Straße 324
50968 Köln
Hüttenstraße 1e
01979 Lauchhammer
Kauffahrtei 25
09120 Chemnitz
Wenzelstraße 43
04600 Altenburg
Logenstraße 13a
15230 Frankfurt (Oder)
L.-F.-Schönherr-Straße 32
08523 Plauen
Paradiesstraße 40
01217 Dresden
Königsteiner Straße 6b
01796 Pirna
Friedensstraße 12
06295 Lutherstadt Eisleben
Jacob-A.-Morand-Straße 4
07552 Gera
Krautgasse 3
07381 Pößneck
Hallesche Straße 25
06406 Bernburg (Saale)
Gebäude 62
Südstraße 80
04668 Grimma
An der Kupka 1
15907 Lübben (Spreewald)
Dammstraße 1
06217 Merseburg
Scheffelstraße 1
09496 Marienberg
Ulanenplatz 11
63452 Hanau
Bahnhofstraße 92
08468 Reichenbach im Vogtland
Schulstraße 51
52353 Düren
Chloratstraße 1
06749 Bitterfeld-Wolfen
Leipziger Straße 8-12
03238 Finsterwalde
Hallesche Straße 78
06366 Köthen (Anhalt)
Anton-Böhlen-Straße 24
34414 Warburg
Am Eiskeller 21
25336 Elmshorn
Hauptstraße 18-20
08056 Zwickau
Carl-Thieme-Straße 28
01705 Freital
Nischwitzer Breite 2
04808 Wurzen
Hochofenstraße 27
23569 Lübeck
Rheinuferstraße 9b
67061 Ludwigshafen am Rhein
Heidestraße 6
32051 Herford
Hanseaten-Platz 5
25524 Itzehoe
Lindenstraße 7
67433 Neustadt an der Weinstraße
Ludwig-Eichholz-Straße 17
37671 Höxter
Brückenstraße 31
07973 Greiz
Bahnhofstraße 13
07381 Pößneck
Fabrikstraße 6
04552 Borna
Berliner Straße 154
03046 Cottbus
Braunstraße 1-5
23552 Lübeck
mind. 200 Mitarbeiter
13x HR-Bekanntmachungen:
2010-02-24:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16.03.1988. Die Gesellschafterversammlung vom 03.12.2009 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Ziffer 1.2 und mit ihr die Sitzverlegung von Ratzeburg (bisher Amtsgericht Lübeck, HRB 7373 HL) nach Köln beschlossen. Geschäftsanschrift: Falkenburgstraße 12, 50935 Köln. Zweigniederlassung errichtet unter Firma: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Gemeinnützige Gesellschaft mbH, 19217 Rehna, Geschäftsanschrift: Freiheitsplatz 2, 19217 Rehna. Gegenstand: 1. Der Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und fachlichen Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen. Aufgabe ist dabei vor allem die Schulung arbeitsloser oder von Arbeitslosigkeit bedrohter Personen im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit, den Landes- und Bundesministerien, Sozialversicherungsträgern, Bezirksregierungen. kommunalen Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen und Betrieben, sowie die berufliche, wirtschaftliche und soziale Reintegration von Arbeitslosen im Sinne von § 66 AO. 2. Weiterer Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und sozialen Integration von Menschen in beruflichen, sozialen oder gesundheitlichen Problemlagen, vorzugsweise durch die Erbringung von Leistungen, die sich gemeinnützigkeitsrechtlich unter die Begriffe Förderung der Bildung und Erziehung, Altenhilfe, öffentliches Gesundheitswesen und Wohlfahrtswesen im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr.1 und 2 AO einordnen lassen, die Jugendhilfe im Sinne des SGB VIII und die Förderung der Völkerverständigung und der Entwicklungshilfe. Zielsetzung ist dabei, durch ein breit gefächertes Angebot einen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu leisten. Die der vorstehenden Zielsetzung entsprechenden Projekte und Einrichtungen - mit Ausnahme derer im Bereich der Förderung der Völkerverständigung und der Entwicklungshilfe - werden insbesondere im Auftrag und in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Fördereinrichtungen wie etwa kommunalen Gebietskörperschaften, Bezirksregierungen, Landes- und Bundesministerien, Sozialversicherungsträgern sowie Stiftungen geplant und betrieben. Die Aufgaben im Sinne dieses Absatzes werden vorzugsweise durch Beteiligungsgesellschaften, die als Hilfspersonen im Sinne von § 57 AO tätig werden, wahrgenommen. 3. Bei der beruflichen Fortbildung und Umschulung sowie anderen Hilfen für arbeitslose Personen stehen neben der fachlichen Schulung auch erzieherische Maßnahmen im Vordergrund, die die Motivation sowie die Vermittlungsbereitschaft und Vermittlungsfähigkeit der Arbeitslosen stärken sollen. Diese erzieherischen Maßnahmen haben zum Ziel, die berufliche Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung der Arbeitslosen nicht nur formal sicherzustellen, sondern durch nachhaltige erzieherische Methoden der Stärkung des beruflichen Selbstvertrauens, insbesondere von Langzeitarbeitslosen, zu dienen und damit die dauerhafte Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung zu erreichen. Zielsetzung ist hierbei insbesondere die Entwicklung eines effizienten und effektiven Seminar- und Maßnahmenangebots für öffentliche und private Auftraggeber, das geeignet ist, den Arbeitsmarkt zu entlasten, die berufliche Entwicklung von Arbeitnehmern zu fördern und auf diesem Weg einen Beitrag zur Sicherung des sozialen und wirtschaftlichen Friedens zu leisten. 4. Im Rahmen dieser Satzungszwecke nach § 2.1 dieses Gesellschaftsvertrages führt die Gesellschaft insbesondere Maßnahmen zur beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften der Wirtschaft und deren Verbände durch. Zielgruppe dieser Maßnahmen sind zudem Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte sowie sonstige, sich in einer persönlichen oder wirtschaftlichen Problemlage befindenden Personen. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich vor allem um die folgenden: - Weiterbildungsmaßnahmen im Auftrag von Verbänden, Betrieben und sonstigen Organisationen; - Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit; - Maßnahmen zur Förderung des allgemeinen Bildungswesens, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung des Zugangs zur Arbeits- und Berufswelt; - Maßnahmen zur Förderung des Übergangs von der schulischen Ausbildung in die Arbeitswelt; - Berufsvorbereitende Maßnahmen, ausbildungsbegleitende Hilfen und andere den Ausbildungserfolg sichernde Maßnahmen; - Bildungsforschung; - Maßnahmen zur Entwicklung von Bildungskonzepten; - Erarbeitung von Lehr- und Lernmitteln sowie Unterrichtsmedien, die den vorbenannten Zwecken dienen; - Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Rehabilitation im Auftrag verschiedener Sozialversicherungsträger beziehungsweise privater Versicherungsunternehmen; 5. Maßnahmen des Wohlfahrtswesens, der Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und der Jugendhilfe im Sinne des § 52 Abs.2 Nr. 2 AO führt die Gesellschaft im Rahmen der Vorgaben des § 2.2 dieses Gesellschaftsvertrages vorrangig im Vorfeld oder in Begleitung von Maßnahmen der Bildung und/oder Erziehung beziehungsweise im Zusammenhang mit dem - auch vorzeitigen - Ausscheiden aus dem Arbeitsprozeß durch. Diese Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: - die Entwicklung und Zurverfügungstellung besonderer Hilfen wie medizinischen und psychologischen Diensten; - die Unterhaltung von begleitenden Therapieeinrichtungen, sozialpädagogisch betreuten Wohngruppen und vergleichbaren Einrichtungen: - die Entwicklung, Mitwirkung bei und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung; - die Arbeitnehmerüberlassung vorzugsweise hilfsbedürftiger Personen; - die - auch wissenschaftliche - Untersuchung und Erarbeitung von Einsparungspotentialen im Bereich öffentlicher und privater Sozialeinrichtungen sowie - die Schulung und Förderung anderer in diesen Bereichen tätigen Einrichtungen. 6. Die Maßnahmen der Entwicklungshilfe und der Völkerverständigung beziehen sich insbesondere auf - Maßnahmen die vorzugsweise im Auftrage oder auf Veranlassung nationaler oder internationaler Einrichtungen und Behörden durchgeführt werden, insbesondere Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen der in § 2.4 beschriebenen Art für Zwecke der Entwicklungshilfe und zur Förderung der Völkerverständigung, einschließlich der Beratung in diesen Bereichen, sowie Maßnahmen zur Überführung von staatswirtschaftlich oder vergleichbar gelenkten Unternehmen im Ausland, vorzugsweise in den Ländern des früheren Comecon in die Markt- beziehungsweise Privatwirtschaft durch geeignete Fachberatung und -maßnahmen mit dem Ziel des Erhalts von Arbeitsplätzen, - Maßnahmen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses der Arbeitswelt und der Arbeitskulturen verschiedener Länder sowie - Seminare und Bildungsangebote für im Ausland eingesetzte Mitarbeiter deutscher Unternehmen beziehungsweise für ausländische Personen, die im Inland eingesetzt werden, sofern die Maßnahme im Ausland durchgeführt wird. Stammkapital: 100.000,00 DEM. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Nürnberger, Richard, Hirschbach, *12.05.1959, einzelvertretungsberechtigt. Einzelprokura: Bellosa, Ulrich, Hamburg, *13.02.1955.
2011-11-30:
Die Gesellschafterversammlung vom 16.05.2011 hat beschlossen, den Gegenstand des Unternehmens und entsprechend den Gesellschaftsvertrag in § 2 zu ändern, das Stammkapital auf Euro umzustellen, es von dann EUR 51.129,19 um EUR 70,81 auf EUR 51.200,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in § 3 zu ändern, den Gesellschaftsvertrag in § 8 (Gesellschafterbeschlüsse) und § 11 (Verfügung über Geschäftsanteile) zu ändern. Neuer Unternehmensgegenstand: 1. Der Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und fachlichen Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen, Aufgabe ist dabei vor allem die Schulung arbeitsloser oder von Arbeitslosigkeit bedrohter Personen im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, den Landes- und Bundeministerien, Sozialversicherungsträgern, Berzirksregierungen, kommunalen Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen und Betrieben, sowie die berufliche, wirtschaftliche und soziale Reintegration von Arbeitslosen im Sinne von § 65 AO. 2. Weiterer Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und sozialen Integration von Menschen in beruflichen, sozialen oder gesundheitlichen Problemlagen, vorzugsweise durch die Erbringung von Leistungen, die sich gemeinnützigkeitsrechtlich unter die Begriffe Förderung der Bildung und Erziehung, Altenhilfe, öffentliches Gesundheitswesen und Wohlfahrtswesen im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 7, Nr. 4, Nr. 3 und Nr. 9 AO einordnen lassen, die Jungendhilfe im Sinne des SGB VIII und die Förderung der der Völkerverständigung und der Entwicklunghilfe. Zielsetzung ist dabei, durch ein breit gefächertes Angebot einen Beitrag zur sozialen und wirtschafltichen Entwicklung in Deutschland zu leisten. Die der vorstehenden Zielsetzung entsprechenden Projekte und Einrichtungen - mit Ausnahme derer im Bereich der Förderung der Völkerverständigung und der Entwicklungshilfe - werden insbesondere im Auftrag und in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Fördereinrichtungen wie etwa kommunalen Gebietskörperschaften, Bezirksregierungen, Landes- und Bundesministerien, Sozialverischerungsträgern sowie Stiftungen geplant und betrieben. Die Aufgaben im Sinne dieses Absatzes werden vorzugswiese durch Beteiligungsgesellschaften, die als Hilfspersonen im Sinne von § 57 AO tätig werden, wahrgenommen. 3. Bei der beruflichen Fortbildung und Umschulung sowie anderen Hilfen für arbeitslose Personen stehen neben der fachlichen Schulung auch erzieherische Maßnahmen im Vordergrund, die die Motivation sowie die Vermittlungsbereitschaft und Vermittlungsfähigkeit der Arbeitslosen stärken sollen. Diese erzieherischen Maßnahmen haben zum Ziel, die berufliche Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung der Arbeitslosen nicht nur formal sicherzustellen, sondern durch nachhaltige erzieherische Methoden der Stärkung des beruflichen Selbstvertrauens, insbesondere von Langzeitarbeitslosen, zu dienen und damit die dauerhafte Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung zu erreichen. Zielsetzung ist hierbei insbesondere die Entwicklung eines effizienten und effektiven Seminar- und Maßnahmenangebots für öffentliche und private Auftraggeber, das geeignet ist, den Arbeitsmarkt zu entlasten, die berufliche Entwicklung von Arbeitnehmern zu fördern und auf diesem Weg einen Beitrag zur Sicherung des sozialen und wirtschaftlichen Friedens zu leisten. 4. Im Rahmen dieser Satzungszwecke nach § 2.1. dieses Gesellschaftsvertrages führt die Gesellschaft insbesondere Maßnahmen zur beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften der Wirtschaft und deren Verbände durch. Zielgruppe dieser Maßnahmen sind zudem Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte sowie sonstige, sich in einer perönlichen oder wirtschafltichen Problemlage befindenden Personen. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich vor allem um die folgenden: - Weiterbildungsmaßnahmen im Auftrag von Verbänden, Betrieben und sonstigen Organisationen; - Forbildungs- und Umschulungsmaßnahmen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit; - Maßnahmen zur Förderung des allgemeinen Bildungswesens, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung des Zugangs zur Arbeits- und Berufswelt; - Maßnahmen zur Förderung des Übergangs von der schulischen Ausbildung in die Arbeitswelt; - Berufsvorbereitende Maßnahmen, ausbildungsbegleitende Hilfen und andere den Ausbildungserfolg sichernde Maßnahmen; - Bildungsforschung - Maßnahmen zur Entwicklung von Bildungskonzepten; - Erarbeitung von Lehr- und Lernmitteln sowie Unterrichtsmedien, die den vorbenannten Zwecken dienen; - Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Rehabilitation im Auftrag verschiederner Sozalversicherungsträger beziehungsweise privater Versicherungsunternehmen; 5. Maßnahmen des Wohlfahrtswesen, der Altenhilfe, des öffentlichen Gresundheitswesen und der Jugendhilfe im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 9, Nr. 4 und Nr. 3 AO führt die Gesellschaft im Rahmen der Vorgaben des § 2.2. dieses Gesellschaftsvertrages vorrangig im Vorfeld oder in Begleitung von Maßnahmen der Bildung und/oder Erziehung beziehungsweise im Zusammenhang mit dem - auch vorzeitigen - Ausscheiden aus dem Arbeitsprozeß durch. Diese Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: - die Entwicklung und Zurverfügungstellung besonderer Hilfen wie medizinischen und psychologischen Diensten; - die Unterhaltung von begleitenden Therapieeinrichtungen, sozialpädagogisch betreuten Wohngruppen und vergleichbaren Einrichtungen; - die Entwicklung, Mitwirkung bei und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung; - die Arbeitnehmerüberlassung vorzugsweise hilfsbedürftiger Personen; - die Förderung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, insbesondere durch Angebote zur frühkindlichen Bildung, zur Betreuung in Kinderkrippen und Tageseinrichtungen sowie zur Entwicklung, Mitwirkung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der betriebsnahen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern; - die - auch wissenschaftliche - Untersuchung und Erarbeitung von Einsparungspotentialen im Bereich öffentlicher und privater Sozialeinrichtungen sowie - die Schulung und Förderung anderer in diesen Bereichen tätigen Einrichtungen. 6. Die Maßnahmen der Entwicklungshilfe und der Völkerverständigung beziehen sich insbesondere auf - Maßnahmen die vorzugsweise im Auftrage oder auf Veranlassung nationaler oder internationaler Einrichtungen und Behördern durchgeführt werden, insbesondere Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen der in § 2.4. beschriebenen Art für Zwecke der Entwicklungshilfe und zur Förderung der Völkerverständigung; einschließlich der Beratung in diesen Bereichen, sowie Maßnahmen zur Überführung von staatswirtschaftlich oder vergleichbar gelenkten Unternehmen im Ausland, vorzugsweise in den Ländern des führeren Comecon in die Markt- beziehungsweise Privatwirtschaft durch geeignete Fachberatung und -maßnahmen mit dem Ziel des Erhalts von Arbeitsplätzen; - Maßnahmen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses der Arbeitswelt und der Arbeitskulturen verschiedener Länder sowie - Seminare und Bildungsangebote für im Ausland eingesetzte Mitarbeiter deutscher Unternehmen, beziehungsweise für ausländische Personen, die im Inland eingesetzt werden, sofern die Maßnahme im Ausland durchgeführt wird. 51.200,00 EUR.
2012-10-16:
Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schneider, Ute, Leipzig, *18.08.1963. Nach Änderung: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Bellosa, Ulrich, Hamburg, *13.02.1955.
2014-04-30:
Änderung zur Geschäftsanschrift: Schönhauser Straße 64, 50968 Köln.
2015-10-01:
Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Niederlassung Kaiserslautern, 67663 Kaiserslautern, Geschäftsanschrift: Kantstraße 7-9, 67663 Kaiserslautern.
2016-12-09:
Änderung zur Geschäftsanschrift: Weinsbergstraße 190, 50825 Köln. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Nürnberger, Richard, Hirschbach, *12.05.1959, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
2017-08-07:
Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schneider, Ute, Leipzig, *18.08.1963.
2017-10-06:
Bestellt als Geschäftsführer: Stenger, Sandra, Aschaffenburg, *25.07.1969.
2019-09-25:
Zweigniederlassung aufgehoben: 19217 Rehna, Geschäftsanschrift: Freiheitsplatz 2, 19217 Rehna.
2020-08-20:
Nicht mehr Geschäftsführer: Nürnberger, Richard, Hirschbach, *12.05.1959. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin Geschäftsführer: Stenger, Sandra, Aschaffenburg, *25.07.1969, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
2020-12-16:
Prokura erloschen: Bellosa, Ulrich, Hamburg, *13.02.1955.
2021-03-02:
Änderung zur Geschäftsanschrift: Burgmauer 60, 50667 Köln.
2021-10-19:
Nach Änderung der Geschäftsanschrift: Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Niederlassung Kaiserslautern, 67657 Kaiserslautern, Geschäftsanschrift: Flickerstal 5, 67657 Kaiserslautern.
2010-02-24:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16.03.1988. Die Gesellschafterversammlung vom 03.12.2009 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Ziffer 1.2 und mit ihr die Sitzverlegung von Ratzeburg (bisher Amtsgericht Lübeck, HRB 7373 HL) nach Köln beschlossen. Geschäftsanschrift: Falkenburgstraße 12, 50935 Köln. Zweigniederlassung errichtet unter Firma: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Gemeinnützige Gesellschaft mbH, 19217 Rehna, Geschäftsanschrift: Freiheitsplatz 2, 19217 Rehna. Gegenstand: 1. Der Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und fachlichen Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen. Aufgabe ist dabei vor allem die Schulung arbeitsloser oder von Arbeitslosigkeit bedrohter Personen im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit, den Landes- und Bundesministerien, Sozialversicherungsträgern, Bezirksregierungen. kommunalen Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen und Betrieben, sowie die berufliche, wirtschaftliche und soziale Reintegration von Arbeitslosen im Sinne von § 66 AO. 2. Weiterer Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und sozialen Integration von Menschen in beruflichen, sozialen oder gesundheitlichen Problemlagen, vorzugsweise durch die Erbringung von Leistungen, die sich gemeinnützigkeitsrechtlich unter die Begriffe Förderung der Bildung und Erziehung, Altenhilfe, öffentliches Gesundheitswesen und Wohlfahrtswesen im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr.1 und 2 AO einordnen lassen, die Jugendhilfe im Sinne des SGB VIII und die Förderung der Völkerverständigung und der Entwicklungshilfe. Zielsetzung ist dabei, durch ein breit gefächertes Angebot einen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu leisten. Die der vorstehenden Zielsetzung entsprechenden Projekte und Einrichtungen - mit Ausnahme derer im Bereich der Förderung der Völkerverständigung und der Entwicklungshilfe - werden insbesondere im Auftrag und in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Fördereinrichtungen wie etwa kommunalen Gebietskörperschaften, Bezirksregierungen, Landes- und Bundesministerien, Sozialversicherungsträgern sowie Stiftungen geplant und betrieben. Die Aufgaben im Sinne dieses Absatzes werden vorzugsweise durch Beteiligungsgesellschaften, die als Hilfspersonen im Sinne von § 57 AO tätig werden, wahrgenommen. 3. Bei der beruflichen Fortbildung und Umschulung sowie anderen Hilfen für arbeitslose Personen stehen neben der fachlichen Schulung auch erzieherische Maßnahmen im Vordergrund, die die Motivation sowie die Vermittlungsbereitschaft und Vermittlungsfähigkeit der Arbeitslosen stärken sollen. Diese erzieherischen Maßnahmen haben zum Ziel, die berufliche Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung der Arbeitslosen nicht nur formal sicherzustellen, sondern durch nachhaltige erzieherische Methoden der Stärkung des beruflichen Selbstvertrauens, insbesondere von Langzeitarbeitslosen, zu dienen und damit die dauerhafte Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung zu erreichen. Zielsetzung ist hierbei insbesondere die Entwicklung eines effizienten und effektiven Seminar- und Maßnahmenangebots für öffentliche und private Auftraggeber, das geeignet ist, den Arbeitsmarkt zu entlasten, die berufliche Entwicklung von Arbeitnehmern zu fördern und auf diesem Weg einen Beitrag zur Sicherung des sozialen und wirtschaftlichen Friedens zu leisten. 4. Im Rahmen dieser Satzungszwecke nach § 2.1 dieses Gesellschaftsvertrages führt die Gesellschaft insbesondere Maßnahmen zur beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften der Wirtschaft und deren Verbände durch. Zielgruppe dieser Maßnahmen sind zudem Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte sowie sonstige, sich in einer persönlichen oder wirtschaftlichen Problemlage befindenden Personen. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich vor allem um die folgenden: - Weiterbildungsmaßnahmen im Auftrag von Verbänden, Betrieben und sonstigen Organisationen; - Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit; - Maßnahmen zur Förderung des allgemeinen Bildungswesens, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung des Zugangs zur Arbeits- und Berufswelt; - Maßnahmen zur Förderung des Übergangs von der schulischen Ausbildung in die Arbeitswelt; - Berufsvorbereitende Maßnahmen, ausbildungsbegleitende Hilfen und andere den Ausbildungserfolg sichernde Maßnahmen; - Bildungsforschung; - Maßnahmen zur Entwicklung von Bildungskonzepten; - Erarbeitung von Lehr- und Lernmitteln sowie Unterrichtsmedien, die den vorbenannten Zwecken dienen; - Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Rehabilitation im Auftrag verschiedener Sozialversicherungsträger beziehungsweise privater Versicherungsunternehmen; 5. Maßnahmen des Wohlfahrtswesens, der Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und der Jugendhilfe im Sinne des § 52 Abs.2 Nr. 2 AO führt die Gesellschaft im Rahmen der Vorgaben des § 2.2 dieses Gesellschaftsvertrages vorrangig im Vorfeld oder in Begleitung von Maßnahmen der Bildung und/oder Erziehung beziehungsweise im Zusammenhang mit dem - auch vorzeitigen - Ausscheiden aus dem Arbeitsprozeß durch. Diese Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: - die Entwicklung und Zurverfügungstellung besonderer Hilfen wie medizinischen und psychologischen Diensten; - die Unterhaltung von begleitenden Therapieeinrichtungen, sozialpädagogisch betreuten Wohngruppen und vergleichbaren Einrichtungen: - die Entwicklung, Mitwirkung bei und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung; - die Arbeitnehmerüberlassung vorzugsweise hilfsbedürftiger Personen; - die - auch wissenschaftliche - Untersuchung und Erarbeitung von Einsparungspotentialen im Bereich öffentlicher und privater Sozialeinrichtungen sowie - die Schulung und Förderung anderer in diesen Bereichen tätigen Einrichtungen. 6. Die Maßnahmen der Entwicklungshilfe und der Völkerverständigung beziehen sich insbesondere auf - Maßnahmen die vorzugsweise im Auftrage oder auf Veranlassung nationaler oder internationaler Einrichtungen und Behörden durchgeführt werden, insbesondere Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen der in § 2.4 beschriebenen Art für Zwecke der Entwicklungshilfe und zur Förderung der Völkerverständigung, einschließlich der Beratung in diesen Bereichen, sowie Maßnahmen zur Überführung von staatswirtschaftlich oder vergleichbar gelenkten Unternehmen im Ausland, vorzugsweise in den Ländern des früheren Comecon in die Markt- beziehungsweise Privatwirtschaft durch geeignete Fachberatung und -maßnahmen mit dem Ziel des Erhalts von Arbeitsplätzen, - Maßnahmen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses der Arbeitswelt und der Arbeitskulturen verschiedener Länder sowie - Seminare und Bildungsangebote für im Ausland eingesetzte Mitarbeiter deutscher Unternehmen beziehungsweise für ausländische Personen, die im Inland eingesetzt werden, sofern die Maßnahme im Ausland durchgeführt wird. Stammkapital: 100.000,00 DEM. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Nürnberger, Richard, Hirschbach, *12.05.1959, einzelvertretungsberechtigt. Einzelprokura: Bellosa, Ulrich, Hamburg, *13.02.1955.
2011-11-30:
Die Gesellschafterversammlung vom 16.05.2011 hat beschlossen, den Gegenstand des Unternehmens und entsprechend den Gesellschaftsvertrag in § 2 zu ändern, das Stammkapital auf Euro umzustellen, es von dann EUR 51.129,19 um EUR 70,81 auf EUR 51.200,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in § 3 zu ändern, den Gesellschaftsvertrag in § 8 (Gesellschafterbeschlüsse) und § 11 (Verfügung über Geschäftsanteile) zu ändern. Neuer Unternehmensgegenstand: 1. Der Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und fachlichen Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen, Aufgabe ist dabei vor allem die Schulung arbeitsloser oder von Arbeitslosigkeit bedrohter Personen im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, den Landes- und Bundeministerien, Sozialversicherungsträgern, Berzirksregierungen, kommunalen Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen und Betrieben, sowie die berufliche, wirtschaftliche und soziale Reintegration von Arbeitslosen im Sinne von § 65 AO. 2. Weiterer Satzungszweck ist die Förderung der beruflichen und sozialen Integration von Menschen in beruflichen, sozialen oder gesundheitlichen Problemlagen, vorzugsweise durch die Erbringung von Leistungen, die sich gemeinnützigkeitsrechtlich unter die Begriffe Förderung der Bildung und Erziehung, Altenhilfe, öffentliches Gesundheitswesen und Wohlfahrtswesen im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 7, Nr. 4, Nr. 3 und Nr. 9 AO einordnen lassen, die Jungendhilfe im Sinne des SGB VIII und die Förderung der der Völkerverständigung und der Entwicklunghilfe. Zielsetzung ist dabei, durch ein breit gefächertes Angebot einen Beitrag zur sozialen und wirtschafltichen Entwicklung in Deutschland zu leisten. Die der vorstehenden Zielsetzung entsprechenden Projekte und Einrichtungen - mit Ausnahme derer im Bereich der Förderung der Völkerverständigung und der Entwicklungshilfe - werden insbesondere im Auftrag und in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Fördereinrichtungen wie etwa kommunalen Gebietskörperschaften, Bezirksregierungen, Landes- und Bundesministerien, Sozialverischerungsträgern sowie Stiftungen geplant und betrieben. Die Aufgaben im Sinne dieses Absatzes werden vorzugswiese durch Beteiligungsgesellschaften, die als Hilfspersonen im Sinne von § 57 AO tätig werden, wahrgenommen. 3. Bei der beruflichen Fortbildung und Umschulung sowie anderen Hilfen für arbeitslose Personen stehen neben der fachlichen Schulung auch erzieherische Maßnahmen im Vordergrund, die die Motivation sowie die Vermittlungsbereitschaft und Vermittlungsfähigkeit der Arbeitslosen stärken sollen. Diese erzieherischen Maßnahmen haben zum Ziel, die berufliche Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung der Arbeitslosen nicht nur formal sicherzustellen, sondern durch nachhaltige erzieherische Methoden der Stärkung des beruflichen Selbstvertrauens, insbesondere von Langzeitarbeitslosen, zu dienen und damit die dauerhafte Eingliederung beziehungsweise Wiedereingliederung zu erreichen. Zielsetzung ist hierbei insbesondere die Entwicklung eines effizienten und effektiven Seminar- und Maßnahmenangebots für öffentliche und private Auftraggeber, das geeignet ist, den Arbeitsmarkt zu entlasten, die berufliche Entwicklung von Arbeitnehmern zu fördern und auf diesem Weg einen Beitrag zur Sicherung des sozialen und wirtschaftlichen Friedens zu leisten. 4. Im Rahmen dieser Satzungszwecke nach § 2.1. dieses Gesellschaftsvertrages führt die Gesellschaft insbesondere Maßnahmen zur beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften der Wirtschaft und deren Verbände durch. Zielgruppe dieser Maßnahmen sind zudem Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte sowie sonstige, sich in einer perönlichen oder wirtschafltichen Problemlage befindenden Personen. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich vor allem um die folgenden: - Weiterbildungsmaßnahmen im Auftrag von Verbänden, Betrieben und sonstigen Organisationen; - Forbildungs- und Umschulungsmaßnahmen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit; - Maßnahmen zur Förderung des allgemeinen Bildungswesens, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung des Zugangs zur Arbeits- und Berufswelt; - Maßnahmen zur Förderung des Übergangs von der schulischen Ausbildung in die Arbeitswelt; - Berufsvorbereitende Maßnahmen, ausbildungsbegleitende Hilfen und andere den Ausbildungserfolg sichernde Maßnahmen; - Bildungsforschung - Maßnahmen zur Entwicklung von Bildungskonzepten; - Erarbeitung von Lehr- und Lernmitteln sowie Unterrichtsmedien, die den vorbenannten Zwecken dienen; - Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Rehabilitation im Auftrag verschiederner Sozalversicherungsträger beziehungsweise privater Versicherungsunternehmen; 5. Maßnahmen des Wohlfahrtswesen, der Altenhilfe, des öffentlichen Gresundheitswesen und der Jugendhilfe im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 9, Nr. 4 und Nr. 3 AO führt die Gesellschaft im Rahmen der Vorgaben des § 2.2. dieses Gesellschaftsvertrages vorrangig im Vorfeld oder in Begleitung von Maßnahmen der Bildung und/oder Erziehung beziehungsweise im Zusammenhang mit dem - auch vorzeitigen - Ausscheiden aus dem Arbeitsprozeß durch. Diese Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: - die Entwicklung und Zurverfügungstellung besonderer Hilfen wie medizinischen und psychologischen Diensten; - die Unterhaltung von begleitenden Therapieeinrichtungen, sozialpädagogisch betreuten Wohngruppen und vergleichbaren Einrichtungen; - die Entwicklung, Mitwirkung bei und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung; - die Arbeitnehmerüberlassung vorzugsweise hilfsbedürftiger Personen; - die Förderung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, insbesondere durch Angebote zur frühkindlichen Bildung, zur Betreuung in Kinderkrippen und Tageseinrichtungen sowie zur Entwicklung, Mitwirkung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der betriebsnahen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern; - die - auch wissenschaftliche - Untersuchung und Erarbeitung von Einsparungspotentialen im Bereich öffentlicher und privater Sozialeinrichtungen sowie - die Schulung und Förderung anderer in diesen Bereichen tätigen Einrichtungen. 6. Die Maßnahmen der Entwicklungshilfe und der Völkerverständigung beziehen sich insbesondere auf - Maßnahmen die vorzugsweise im Auftrage oder auf Veranlassung nationaler oder internationaler Einrichtungen und Behördern durchgeführt werden, insbesondere Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen der in § 2.4. beschriebenen Art für Zwecke der Entwicklungshilfe und zur Förderung der Völkerverständigung; einschließlich der Beratung in diesen Bereichen, sowie Maßnahmen zur Überführung von staatswirtschaftlich oder vergleichbar gelenkten Unternehmen im Ausland, vorzugsweise in den Ländern des führeren Comecon in die Markt- beziehungsweise Privatwirtschaft durch geeignete Fachberatung und -maßnahmen mit dem Ziel des Erhalts von Arbeitsplätzen; - Maßnahmen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses der Arbeitswelt und der Arbeitskulturen verschiedener Länder sowie - Seminare und Bildungsangebote für im Ausland eingesetzte Mitarbeiter deutscher Unternehmen, beziehungsweise für ausländische Personen, die im Inland eingesetzt werden, sofern die Maßnahme im Ausland durchgeführt wird. 51.200,00 EUR.
2012-10-16:
Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schneider, Ute, Leipzig, *18.08.1963. Nach Änderung: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Bellosa, Ulrich, Hamburg, *13.02.1955.
2014-04-30:
Änderung zur Geschäftsanschrift: Schönhauser Straße 64, 50968 Köln.
2015-10-01:
Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Niederlassung Kaiserslautern, 67663 Kaiserslautern, Geschäftsanschrift: Kantstraße 7-9, 67663 Kaiserslautern.
2016-12-09:
Änderung zur Geschäftsanschrift: Weinsbergstraße 190, 50825 Köln. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Nürnberger, Richard, Hirschbach, *12.05.1959, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
2017-08-07:
Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schneider, Ute, Leipzig, *18.08.1963.
2017-10-06:
Bestellt als Geschäftsführer: Stenger, Sandra, Aschaffenburg, *25.07.1969.
2019-09-25:
Zweigniederlassung aufgehoben: 19217 Rehna, Geschäftsanschrift: Freiheitsplatz 2, 19217 Rehna.
2020-08-20:
Nicht mehr Geschäftsführer: Nürnberger, Richard, Hirschbach, *12.05.1959. Nach Änderung der Vertretungsbefugnis weiterhin Geschäftsführer: Stenger, Sandra, Aschaffenburg, *25.07.1969, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
2020-12-16:
Prokura erloschen: Bellosa, Ulrich, Hamburg, *13.02.1955.
2021-03-02:
Änderung zur Geschäftsanschrift: Burgmauer 60, 50667 Köln.
2021-10-19:
Nach Änderung der Geschäftsanschrift: Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Niederlassung Kaiserslautern, 67657 Kaiserslautern, Geschäftsanschrift: Flickerstal 5, 67657 Kaiserslautern.