Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser, um sich einloggen zu können.
Hesterberg & Stadtfeld gGmbH
24837 SchleswigDE
1x Adresse:
Stadtweg 57
24837 Schleswig
Stadtweg 57
24837 Schleswig
mind. 5 Mitarbeiter
17x HR-Bekanntmachungen:
2010-06-17:
Gegenstand: Der Betrieb einer Einrichtung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Hiervon sind ambulante, teil- und vollstationäre Leistungen umfasst. Kapital: 25.000,00 EUR Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.Geschäftsführer:; 1. Friedel, Florian, *11.09.1970, Hamburg; Geschäftsführer:; 2. Gliemann, Marlies, *24.07.1952, Rieseby.Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 10.06.2010.
2010-10-07:
Geschäftsanschrift: Am Damm 1, 24837 Schleswig..
2010-10-21:
Geschäftsführer: 3. Röpstorff, Karsten, *11.09.1962, Jübek..
2010-11-11:
Kapital: 30.000,00 EUR. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 30.08.2010 ist das Stammkapital zum Zwecke der Durchführung einer Ausgliederung um 5.000 EUR auf 30.000 EUR erhöht und der Gesellschaftsvertrag entsprechend in § 3 geändert worden..
2010-11-25:
Die Gesellschaft hat auf Grund des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 30.08.2010 und des Nachtrags vom 31.08.2010 und der Zustimmungsbeschlüsse vom jeweils selben Tage Teile des Vermögens der SCHLEI-Klinikum Schleswig FKSL GmbH mit Sitz in Schleswig (AG Flensburg, HRB 5528 Fl) zur Aufnahme übernommen. Die Ausgliederung ist mit der gleichzeitig erfolgten Eintragung in das Register des Sitzes der übertragenden Gesellschaft wirksam geworden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubigern, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung des Beschlusses als nach § 10 des Handelsgesetzbuches bekannt gemacht gilt, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern nicht zu, die im Fall des Insolvenzverfahrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus der Deckungsmasse haben, die nach gesetzlicher Vorschrift zu ihrem Schutz errichtet und staatlich überwacht ist. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Spaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Spaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. Das Recht, Sicherheitsleistung zu verlangen, steht Gläubigern nicht zu, die im Falle der Insolvenz ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus einer Deckungsmasse haben, die nach gesetzlicher Vorschrift zu ihrem Schutz errichtet und staatlich überwacht ist..
2011-07-14:
Gegenstand: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung genannten Personenkreises auf kirchlich diakonischer Grundlage. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung, die Errichtung und den Betrieb, die Übernahme der Betriebsträgerschaft sowie die Förderung von Einrichtungen und Diensten, die sich insbesondere folgenden Aufgaben stellen: a) ambulante, teilstationäre und stationäre Betreuung, Unterstützung und Pflege hilfebedürftiger, kranker, behinderter und älterer Menschen, b) psychosoziale Betreuung, Beratung, Unterstützung und allgemeiner Gesundheitsvorsorge, c) Aus- und Fortbildung im Rahmen der vorgenannten Aufgabenstellungen sowie d) artverwandter Tätigkeiten. Die Aktivitäten und Angebote orientieren sich insbesondere an den regionalen und überregionalen kirchlich diakonischen Belangen. Das Unternehmen richtet sich hierbei an der Entwicklung von zeitgemäßen und zukunftsweisenden Angebots- und Versorgungsstrukturen aus. Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Nicht mehr Geschäftsführer: 1. Friedel, Florian; Nicht mehr Geschäftsführer: 2. Gliemann, Marlies; Nicht mehr Geschäftsführer: 3. Röpstorff, Karsten; Geschäftsführer: 4. Jacob, Raimond, *07.12.1953, Hamburg; Geschäftsführer: 5. Roßmann, Sven, *20.11.1969, Gettorf Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11.05.2011 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefasst worden. Die Änderungen betreffen u.a. § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand) und § 4 - alt - bzw. § 9 (Geschäftsführer).; Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 17.05.2011 ist § 9 (Geschäftsführung und Vertretung) geändert worden..
2011-08-18:
Prokura: 1. Meier, Lutz, *31.12.1950, Güby; Prokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken; 2. Nord, Jörg Michael, *18.10.1959, Ahrensburg; Prokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken..
2014-11-11:
Nicht mehr Geschäftsführer: 4. Jacob, Raimond
2015-01-12:
Geschäftsführer: 7. Ganshorn, Susanne, *16.11.1970, Oststeinbek
2015-05-04:
Nicht mehr Geschäftsführer: 7. Ganshorn, Susanne. Geschäftsführer: 8. Lassen, Piet, *13.11.1981, Schleswig; mit der Befugnis die Gesellschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Nicht mehr Prokurist: 2. Nord, Jörg Michael. Nicht mehr Prokurist: 3. Lassen, Piet.
2015-06-22:
Änderung zu Nr. 6: Geschäftsführer: Meier, Lutz; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten. Änderung zu Nr. 8: Geschäftsführer: Lassen, Piet; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten.
2016-04-11:
Geschäftsführer: 9. Schubert, Fin, *11.09.1980, Steinbergkirche; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten.
2016-05-09:
Nicht mehr Geschäftsführer: 6. Meier, Lutz.
2019-12-27:
Geschäftsanschrift: Mühlenredder 13-15, 24837 Schleswig.
2021-08-25:
Name der Firma: Hesterberg & Stadtfeld gGmbH; Gegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung, die Errichtung und der Betrieb, die Übernahme der Betriebsträgerschaft sowie die Förderung von Einrichtungen und Diensten, die sich insbesondere folgender Aufgabenwahrnehmung stellen: a) Ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung und Pflege hilfebedürftiger, kranker, behinderter und älterer Menschen, b) psychosozialer Betreuung, Beratung, Unterstützung und allgemeiner Gesundheitsvorsorge, c) Übernahme der Betriebsträgerschaft von Einrichtungen und anderen Diensten, die ebenfalls als gemeinnützige Körperschaften anerkannt sind, in den vorgenannten Aufgabenstellungen, d) Aus- und Fortbildung, e) sowie artverwandter Tätigkeiten. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 16.08.2021 wurden die Firma der Gesellschaft geändert und der Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst, insbesondere in den §§ 1 (Firma, Sitz), 2 (Zweck und Gegenstand), 5 (Stammkapital und Geschäftsanteile) und 10 (Geschäftsführung und Vertretung).
2022-02-25:
Gegenstand: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, der Angebote für Menschen mit Behinderungen - der Hilfen zur Wiedereingliederung sowie die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabeordnung genannten Personenkreises auf kirchlich diakonischer Grundlage. (2) Gegenstand des Unternehmens ist die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung, die Errichtung und der Betrieb, die Übernahme der Betriebsträgerschaft sowie die Förderung von Einrichtungen und Diensten, die sich insbesondere folgender Aufgabenwahrnehmung stellen: a) Ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung und Pflege hilfebedürftiger, kranker, behinderter und älterer Menschen, b) psychosozialer Betreuung, Beratung, Unterstützung und allgemeiner Gesundheitsvorsorge, c) Übernahme der Betriebsträgerschaft von Einrichtungen und anderen Diensten, die ebenfalls als gemeinnützige Körperschaften anerkannt sind, in den vorgenannten Aufgabenstellungen, d) Aus- und Fortbildung, e) sowie artverwandter Tätigkeiten. (3) Die Aktivitäten und Angebote orientieren sich insbesondere an den regionalen kirchlich diakonischen Belangen. Das Unternehmen richtet sich hierbei an der Entwicklung von zeitgemäßen und zukunftsweisenden Angebots- und Versorgungsstrukturen aus. (4) Ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgt die Hesterberg & Stadtfeld gGmbH auch durch planmäßiges Zusammenwirken mit der Stiftung Diakoniewerk Kropp sowie mit den anderen steuerbegünstigten Körperschaften, an denen die Stiftung Diakoniewerk Kropp wesentlich beteiligt ist.
2022-07-08:
Nicht mehr Geschäftsführer: 8. Lassen, Piet; Prokura: 4. Grewe, Hauke, *29.12.1987, Hüsby; Einzelprokura
2010-06-17:
Gegenstand: Der Betrieb einer Einrichtung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Hiervon sind ambulante, teil- und vollstationäre Leistungen umfasst. Kapital: 25.000,00 EUR Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.Geschäftsführer:; 1. Friedel, Florian, *11.09.1970, Hamburg; Geschäftsführer:; 2. Gliemann, Marlies, *24.07.1952, Rieseby.Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 10.06.2010.
2010-10-07:
Geschäftsanschrift: Am Damm 1, 24837 Schleswig..
2010-10-21:
Geschäftsführer: 3. Röpstorff, Karsten, *11.09.1962, Jübek..
2010-11-11:
Kapital: 30.000,00 EUR. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 30.08.2010 ist das Stammkapital zum Zwecke der Durchführung einer Ausgliederung um 5.000 EUR auf 30.000 EUR erhöht und der Gesellschaftsvertrag entsprechend in § 3 geändert worden..
2010-11-25:
Die Gesellschaft hat auf Grund des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 30.08.2010 und des Nachtrags vom 31.08.2010 und der Zustimmungsbeschlüsse vom jeweils selben Tage Teile des Vermögens der SCHLEI-Klinikum Schleswig FKSL GmbH mit Sitz in Schleswig (AG Flensburg, HRB 5528 Fl) zur Aufnahme übernommen. Die Ausgliederung ist mit der gleichzeitig erfolgten Eintragung in das Register des Sitzes der übertragenden Gesellschaft wirksam geworden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubigern, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung des Beschlusses als nach § 10 des Handelsgesetzbuches bekannt gemacht gilt, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern nicht zu, die im Fall des Insolvenzverfahrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus der Deckungsmasse haben, die nach gesetzlicher Vorschrift zu ihrem Schutz errichtet und staatlich überwacht ist. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Spaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Spaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. Das Recht, Sicherheitsleistung zu verlangen, steht Gläubigern nicht zu, die im Falle der Insolvenz ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus einer Deckungsmasse haben, die nach gesetzlicher Vorschrift zu ihrem Schutz errichtet und staatlich überwacht ist..
2011-07-14:
Gegenstand: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung genannten Personenkreises auf kirchlich diakonischer Grundlage. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung, die Errichtung und den Betrieb, die Übernahme der Betriebsträgerschaft sowie die Förderung von Einrichtungen und Diensten, die sich insbesondere folgenden Aufgaben stellen: a) ambulante, teilstationäre und stationäre Betreuung, Unterstützung und Pflege hilfebedürftiger, kranker, behinderter und älterer Menschen, b) psychosoziale Betreuung, Beratung, Unterstützung und allgemeiner Gesundheitsvorsorge, c) Aus- und Fortbildung im Rahmen der vorgenannten Aufgabenstellungen sowie d) artverwandter Tätigkeiten. Die Aktivitäten und Angebote orientieren sich insbesondere an den regionalen und überregionalen kirchlich diakonischen Belangen. Das Unternehmen richtet sich hierbei an der Entwicklung von zeitgemäßen und zukunftsweisenden Angebots- und Versorgungsstrukturen aus. Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Nicht mehr Geschäftsführer: 1. Friedel, Florian; Nicht mehr Geschäftsführer: 2. Gliemann, Marlies; Nicht mehr Geschäftsführer: 3. Röpstorff, Karsten; Geschäftsführer: 4. Jacob, Raimond, *07.12.1953, Hamburg; Geschäftsführer: 5. Roßmann, Sven, *20.11.1969, Gettorf Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11.05.2011 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefasst worden. Die Änderungen betreffen u.a. § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand) und § 4 - alt - bzw. § 9 (Geschäftsführer).; Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 17.05.2011 ist § 9 (Geschäftsführung und Vertretung) geändert worden..
2011-08-18:
Prokura: 1. Meier, Lutz, *31.12.1950, Güby; Prokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken; 2. Nord, Jörg Michael, *18.10.1959, Ahrensburg; Prokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken..
2014-11-11:
Nicht mehr Geschäftsführer: 4. Jacob, Raimond
2015-01-12:
Geschäftsführer: 7. Ganshorn, Susanne, *16.11.1970, Oststeinbek
2015-05-04:
Nicht mehr Geschäftsführer: 7. Ganshorn, Susanne. Geschäftsführer: 8. Lassen, Piet, *13.11.1981, Schleswig; mit der Befugnis die Gesellschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Nicht mehr Prokurist: 2. Nord, Jörg Michael. Nicht mehr Prokurist: 3. Lassen, Piet.
2015-06-22:
Änderung zu Nr. 6: Geschäftsführer: Meier, Lutz; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten. Änderung zu Nr. 8: Geschäftsführer: Lassen, Piet; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten.
2016-04-11:
Geschäftsführer: 9. Schubert, Fin, *11.09.1980, Steinbergkirche; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten.
2016-05-09:
Nicht mehr Geschäftsführer: 6. Meier, Lutz.
2019-12-27:
Geschäftsanschrift: Mühlenredder 13-15, 24837 Schleswig.
2021-08-25:
Name der Firma: Hesterberg & Stadtfeld gGmbH; Gegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung, die Errichtung und der Betrieb, die Übernahme der Betriebsträgerschaft sowie die Förderung von Einrichtungen und Diensten, die sich insbesondere folgender Aufgabenwahrnehmung stellen: a) Ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung und Pflege hilfebedürftiger, kranker, behinderter und älterer Menschen, b) psychosozialer Betreuung, Beratung, Unterstützung und allgemeiner Gesundheitsvorsorge, c) Übernahme der Betriebsträgerschaft von Einrichtungen und anderen Diensten, die ebenfalls als gemeinnützige Körperschaften anerkannt sind, in den vorgenannten Aufgabenstellungen, d) Aus- und Fortbildung, e) sowie artverwandter Tätigkeiten. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 16.08.2021 wurden die Firma der Gesellschaft geändert und der Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst, insbesondere in den §§ 1 (Firma, Sitz), 2 (Zweck und Gegenstand), 5 (Stammkapital und Geschäftsanteile) und 10 (Geschäftsführung und Vertretung).
2022-02-25:
Gegenstand: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, der Angebote für Menschen mit Behinderungen - der Hilfen zur Wiedereingliederung sowie die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabeordnung genannten Personenkreises auf kirchlich diakonischer Grundlage. (2) Gegenstand des Unternehmens ist die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung, die Errichtung und der Betrieb, die Übernahme der Betriebsträgerschaft sowie die Förderung von Einrichtungen und Diensten, die sich insbesondere folgender Aufgabenwahrnehmung stellen: a) Ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung und Pflege hilfebedürftiger, kranker, behinderter und älterer Menschen, b) psychosozialer Betreuung, Beratung, Unterstützung und allgemeiner Gesundheitsvorsorge, c) Übernahme der Betriebsträgerschaft von Einrichtungen und anderen Diensten, die ebenfalls als gemeinnützige Körperschaften anerkannt sind, in den vorgenannten Aufgabenstellungen, d) Aus- und Fortbildung, e) sowie artverwandter Tätigkeiten. (3) Die Aktivitäten und Angebote orientieren sich insbesondere an den regionalen kirchlich diakonischen Belangen. Das Unternehmen richtet sich hierbei an der Entwicklung von zeitgemäßen und zukunftsweisenden Angebots- und Versorgungsstrukturen aus. (4) Ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgt die Hesterberg & Stadtfeld gGmbH auch durch planmäßiges Zusammenwirken mit der Stiftung Diakoniewerk Kropp sowie mit den anderen steuerbegünstigten Körperschaften, an denen die Stiftung Diakoniewerk Kropp wesentlich beteiligt ist.
2022-07-08:
Nicht mehr Geschäftsführer: 8. Lassen, Piet; Prokura: 4. Grewe, Hauke, *29.12.1987, Hüsby; Einzelprokura